Für ihre herausragenden Leistungen im Mathewettbewerb der achten Klassen wurden mit Francesca Foresi, Lisa Koopmann, Lorenz Frohnmeyer und Olga Sheludko die vier besten Schüler*innen der Eleonorenschule von Herrn Hein und Frau Bernatz ausgezeichnet.
Gleich über zwei Auszeichnungen für ihre besonderen Anstrengungen im Bereich der MINT-Förderung darf sich die Eleonorenschule seit dem 15.11.2018 freuen. Die Elo bleibt für weitere drei jahre MINT-Freundliche Schule und wurde außerdem für ihr Engagement im Projekt „Schule 3.0 – Energiewende in den Unterricht“ geehrt.
Katharina Friedrich nahm am Erfinderlabor "Biotechnologie" des ZFC erfolgreich teil. Sie befasste sich mit Fragestellungen zu biotechnologischen Themen und setzte dies an der BRAIN AG und der Goethe-Universität um.
Ob E-Mail, SMS, WhatsApp, Facebook oder Instagram; es gibt viele Wege, digital zu kommunizieren. Doch ein weiterer wird bereits entwickelt – visuel light communication. An einem dreitägigen Workshop aus dem Bereich der Begabtenförderung durften 9 Schülerinnen der 7.- 9. Klassen die Faszination „Licht“ studieren.
Vom 11. bis 13. Juni 2018 haben vier Schülerinnen und Schüler der Eleonorenschule am Workshop „Dancing Robots“ an der TU – Darmstadt teilgenommen. Gemeinsam mit anderen Schülerinnen lernten wir den Umgang mit der Programmiersprache Java kennen und entwickelten eigene Programme.
Am Mittwoch, den 21.02.2018, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Biologie-Neigungskurses das Lernlabor der TU Darmstadt zum Thema „Enzyme“. Im „Merck Livfe BioLab“ vertieften und erweiterten die Neigungskursschülerinnen und -schüler eigenständig ihre Erkenntnisse über die Funktionsweisen von Enzymen.
Die Schülerinnen und Schüler des Neigungskurses Chemie ergründeten die Funktionsweise der OLED (organic light emitting diode) ihrer Handys und bauten exemplarisch im Unterricht OLEDs. In der Zukunft werden Handydisplays möglicherweise nicht mehr so schnell kaputt gehen, da diese biegsamer werden.
Lea Alltag forschte an der Goethe-Universität in Frankfurt und bei der BRAIN AG in Zwingenberg zum Thema Biotechnologie. Das Zentrum für Chemie hatte zum 23. Mal jeweils acht hochbegabte Schülerinnen und Schüler eingeladen.
Schülerinnen und Schüler unserer Klasse 6d durften bei der offiziellen Eröffnung des DLR_School_Labs in Darmstadt dabei sein und ließen sich gleich von den vielfältigen Angeboten rund um Robotik und Raumfahrttechnik in den Bann ziehen lassen.